Eidg., Kant. und Kommunale VolksabstimmungWorum geht es bei der kommenden eidg. und kant. Abstimmungsvorlage? In den Videos des Bundesrates wird auf sachliche, korrekte und leicht verständliche Art gezeigt, worum es bei der eidg. Vorlage geht und mit dem Abstimmungs-App «VoteInfo» erhalten Stimmberechtigte einen neuen mobilen Zugang zu den offiziellen Informationen über eidgenössische und kantonale Abstimmungen. Auf dem Smartphone bietet die App nebst Abstimmungsresultaten auch Erläuterungen zu allen nationalen und kantonalen Vorlagen. Diese sind bereits im Vorfeld abrufbar. An Abstimmungssonntagen stehen jeweils ab 12 Uhr in Echtzeit laufend aktualisierte Resultate aus allen Kantonen zur Verfügung. Die App ist erhältlich für iOS- und Android-Geräte. Sie kann ab sofort im App Store und auf Google play kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Resultate finden Sie auf der Homepage des Kantons: http://www.lu.ch/verwaltung/JSD/wahlen_abstimmungen
|
 |
Eidgenössische Vorlagen |
Volksinitiative vom 15. September 2017 «Ja zum Verhüllungsverbot» |
Bundesgesetz vom 27. September 2019 über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz, BGEID) |
Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Genehmigung des Umfassenden Wirt-schaftspartnerabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien |
 |
Kantonale Vorlagen |
Dekret über die Gründung einer Aktiengesellschaft für den Campus Horw |
Dekret über den Ausbau der K 36 durch die Lammschlucht im Entlebuch, 1. Abschnitt |
 |
Kommunale Vorlagen |
Teilrevision der Ortsplanung «Teiländerung Areal Feld» |
Teilrevision der Ortsplanung «Teiländerung Campus West» |
|